Informationswebsite der Verbraucherzentrale NRW zum Thema - Mehr Grün am Haus -

Dienstag, 06.07.2021

Eine der globalen Herausforderungen unserer Zeit ist der Klimawandel. Auch in NRW ist er bereits angekommen und in vielerlei Hinsicht spürbar. Die Extremwettereignisse der letzten Jahre mit Hitzesommern und Starkregen haben Schwachstellen an Wohngebäuden und die Beeinträchtigungen ihrer Bewohner:innen deutlich vor Augen geführt. 


Wege zum naturnahen Firmengeländen

Dienstag, 29.06.2021

Wege zum naturnahen Firmengeländen – 21 Ideen für mehr Artenvielfalt auf Unternehmensflächen: von einfach bis aufwendig (Broschüre des Bundesamts für Umweltschutz)



Bunte Gärten statt grauer Schotter

Dienstag, 22.06.2021

Bunte Gärten statt grauer Schotter - eine Kooperation des Verbandes Garten- und Landschaftsbau und des NABUs.

Wer seinem Schottergarten neues Leben einhauchen möchte, muss nicht unbedingt das ganze Gestein abfahren. Viele heimische Wildpflanzen lieben steinigmagere Böden. Das können Sie nutzen.
Und so geht’s:


Futter für Wildbienen

Dienstag, 04.05.2021

Die Gesamtschule an der Erft liegt mitten im Grünen, direkt am Landschaftsschutzgebiet, auf dem großen Grundstück gibt es verschiedene Bäume und Stäucher, die Wiese wird nur zweimal im Jahr gemäht - und dennoch wurden die Insekten und mit ihnen die Vogelarten in den letzten Jahren weniger. Um die Vielfalt der Insekten - vor allem der mehr als 500 Wildbienen-Arten - zu erhalten, haben Schüler*innen des 8. Jahrgangs nun gemeinsam mit dem Landschaftsarchitekten Werner Küsters vom gleichnamigen Gartenhof in Rosellen eine 175 m2 große Bienenweide auf einer zur Schule gehörenden Wiese angelegt. Mitarbeiter des Gartenhofes hatte die Fläche bereits in der vergangenen Woche für die Aussaat vorbereitet. Die Schüler*innen haben die von Werner Küsters gespendeten Samen nach seiner Anleitung mit Quarzsand vermischt und mit einem Saatwagen auf der Fläche verteilt. Mit „Igel“ und Walze haben die Jugendlichen die Samen anschließend in den Boden eingearbeitet. Nun warten sie auf Regen und die anschließende Keimung der verschiedenen Samen. Eingesät wurde eine Mischung, die unter anderem Goldmohn, Lein, Schleierkraut, Cosmeen, Margeriten, Bartnelken und Sonnenblumen enthält.

Die Schülerinnen und Schüler des Wahpflichtkurses Naturwissenschaften hatten sich im Rahmen des Themas Landwirtschaft und Ernährung mit der Rolle der Bienen für die Produktion unserer Nahrungsmittel beschäftigt und waren erstaunt, welche Pflanzen auf eine Bestäubung durch die zum Teil sehr spezialisierten Wildbienen angewiesen sind. In den kommenden Wochen werden die Jugendlichen die Keimlinge bei Bedarf wässern und mit Fotos die Entwicklung dokumentieren. Sobald sich die ersten Blüten zeigen, hoffen sie auch Insekten beobachten zu können. Bestimmungsbücher und Apps werden dann bei der Einordnung helfen.



Dieses Grün schützt vor Blicken und Lärm

Freitag, 30.04.2021



Wipfelpfad und Radhochbahn für Neuss

Dienstag, 24.09.2019

Studenten der Hochschule Geisenheim haben ihr „Stadtentwicklungskonzept Neuss“ im Rathaus vorgelegt.

Graue Vorgärten grün gestalten

Mittwoch, 17.07.2019

Die Stadt Neuss wird aktiv für Biodiversität und Klimaschutz! Gerne unterstützen wir die Aktion und helfen mit, die „verschotterten Vorgärten“ wieder lebens- und sehenswert zu gestalten.



Begrünter Vorgarten?
Da hat jeder was davon!

Freitag, 05.07.2019



Neusser Grün wird Thema für Studenten

Dienstag, 05.03.2019

Neuss Mit einer Neuss-Exkursion beginnt für 25 Studenten der Hochschule Geisenheim im März die Projektarbeit. Auftrag: Das Grünkonzept zu konkretisieren. Die Arbeit könnte in einer Bewerbung für die Landesgartenschau 2026 münden.

Humus - Muss sein

Donnerstag, 31.01.2019

Wer einen Garten hat, kommt am Thema Humus nicht vorbei. Denn Humus ist die Grundlage für gesundes Bodenleben und Pflanzenwachstum. Aber was ist Humus eigentlich? Warum ist er so wertvoll für Boden und Pflanze? Und was hat Humus mit Kompost zu tun?

Grüne Lunge in Grevenbroich wird neu gestaltet

Freitag, 09.11.2018

Gärtner bringen Licht in den Stadtpark

Alles andere als ruhig ging es am Freitag im Stadtpark zu. Minibagger, Motorsägen und Radlader waren im Einsatz, um die grüne Lunge der Innenstadt wieder auf Vordermann zu bringen. Am frühen Morgen startete der zweite Abschnitt des Sanierungs-Projekts, mit dem das stark verwilderte Gelände wieder in seinen Zustand von 1995 versetzt werden soll. Damals gehörte der Park zu den Schmuckstücken der Landesgartenschau.

Quelle: www.die-gruene-stadt.de



Förder-Check

Freitag, 18.05.2018

Finden Sie die passenden Förderprogramme für Ihr kommunales Grünprojekt. Bund und Länder fördern die Grünflächenentwicklung der Kommunen. Profitieren Sie davon. Ob Mammutprojekt oder kleine, feine Aufwertungsmaßnahme - es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie Ihre Kommune grüner machen können. Lassen Sie sich hier inspirieren. Wir zeigen Ihnen, welche Programme es gibt und zu Ihren Anforderungen passen. Und erklären, wie Sie die Förderung beantragen können.



Regenwasser sinnvoll nutzen - Ein begrüntes Dach sieht gut aus - und spart bares Geld

Donnerstag, 17.05.2018

Viele Gemeinden Nordrhein-Westfalen erheben neben den Gebühren für Schmutzwasser auch Abgaben für Regenwasser. Andere Orte werden aufgrund gesetzlicher Vorgaben bald nachziehen (mehr Infos: §44 Landeswassergesetz (LWG NRW) vom 16. Juli 2016 ).



 

1 - Es wird Seite 1 von 1 angezeigt